Armes Schwein
Prangt ein Tierwohllabel auf dem Schwein, lebte das Tier dann wirklich besser?, fragte ein gleichlautender Artikel in der letzten #schrotundkorn
Die Antwort ist eher ernüchternd. Symptomatisch: Im Januar 2017 stellte der damalige Landwirtschaftsminister Christian Schmidt auf der Grünen Woche in Berlin ein staatliches Tierwohl-Label vor, dass den Tierschutz staatlich kontrollieren und das Tierwohl befördern sollte. Mehr als ein Jahr später, eine Landwirtschaftsministerin weiter, hat auch Frau Klöckner nur Ankündigungen aber keine sinnvollen Lösungen zu bieten.
Deshalb sind wir alle weiterhin auf den Siegelcheck bei www.Transparenzsiegel.info angewiesen. Die für das Tierwohl mit unterschiedlichen Schwerpunkten geltenden Siegel von Neuland, das Deutsche oder Europäische Biosiegel, das Siegel „Tierschutz kontrolliert“ oder das Siegel „Initiative Tierwohl“ sind allemal besser als Produkte ohne Label. Der wirksamste Schutz besteht nach unseren Recherchen beim zweistufigen Siegel des Deutschen Tierschutzbundes: „Für mehr Tierschutz“.
